
Knotenpunkte Transfer: Alltagsorientierte Lernmaterialien entwickeln & Bildungspersonal qualifizieren
Förderkennzeichen W150LWT, gefördert durch das BMBF im Rahmen der AlphaDekade
Laufzeit: 01.11.21 - 31.10.24 - abgeschlossen
Das Projekt Knotenpunkte für Grundbildung Transfer knüpfte an die bisherige Strategie des Aufbaus einer lokalen Infrastruktur für Alphabetisierung und Grundbildung an und konzentrierte sich auf die Lernangebotsentwicklung einerseits und die Fachkräftequalifizierung andererseits. Zentral blieb der Fokus der Lebensweltorientierung und der praxisnahen Arbeitshilfen, die in die Grundbildungsarbeit einfließen sollten, um so noch mehr Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen, darunter besonders Eltern, zu erreichen. Das Projekt verfolgte dabei im Wesentlichen zwei Ziele.
1. Weiterentwicklung, Verbreitung und Etablierung von Grundbildungsangeboten
Die im Vorgängerprojekt erarbeiteten Konzepte und Lernangebote, die bereits in Handreichungen und Lernmaterialien eingeflossen sind (FamLit Broschüren I-II sowie Impulskarten der 1. Auflage), wurden in den verschiedenen Projektbereichen Alltagsrechnen, Gesundheit, Alltagsmanagement und Family Literacy weiterentwickelt und sowohl im bestehenden Trierer Netzwerk als auch in einem neuen lokalen Kontext im ländlichen Raum verbreitet und nach Möglichkeit etabliert. Hierzu kooperierte das Projekt mit dem Hochwälder Familiennetzwerk HAFEN in Hermeskeil, einem Zusammenschluss der Katholischen KiTa gGmbH und der Pfarrei St. Franziskus in Hermeskeil (Hunsrück).
Weitere Themenbereiche waren außerdem Digitale Bildung und E-Government. Hier wurden neue Lernmaterialien und Übungsformate konzipiert und parallel in einem Trierer Stadtteil-Treff erprobt.
Neu war zudem der Versuch, zusammen mit einer Berufsbildenden Schule (ErzieherInnen-Fachschule St. Helena (Trier)) das Thema familienorientierte Grundbildung als Baustein für die Erzieher_innen-Ausbildung auszuarbeiten.
2. Qualifizierungsangebote für alle Typen von Bildungspersonal
Hier kamen alle oben genannten Produktbereiche zur Anwendung, die sodann als Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für alle Typen von Bildungspersonal (Fachkräfte, Ehrenamtliche, Auszubildende) entwickelt, umgesetzt und getestet wurden. In dieser eher überregionalen Perspektive zur Verbreitung und Verstetigung konnten der DVV und hier das vhs-Ehrenamtsportal ebenso als Kooperationspartner gewonnen werden, wie die Bundesservicestelle im Sonderschwerpunkt Mehrgenerationenhäuser, der rheinland-pfälzische Bildungsanbieter bbq in Mainz (Träger ist hier die KEB RLP) sowie der Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung (zur Verbreitung der Print-Produkte im dortigen Online-Shop).
Produkte in der Übersicht:
Alle Materialien stehen auf der Projekthomepage zum kostenlosen Download zur Verfügung - www.grundbildung.trier.de
Ein Teil der Materialien kann als Printversion im Online-Shop des Bundesverbands für Alphabetisierung und Grundbildung bestellt werden.
Lebensweltorientierte Impulsmaterialien
• Fundus von rund 230 Impulskarten (mit neuen Themen u.a. Gesundheitsinformationen, Resilienz/Motivation/Lernstrategien, Alltagsmanagement/Energie sparen und inhaltlicher Verdichtung über QR-Codes)
• Praxishandreichung In der Grundbildungsarbeit: anregen, aktivieren, informieren, Lernen stärken (Übersicht zu Impulsmaterialien aus den Themenbereichen: Gesundheitsförderung, Abbau von Lernhemmnissen, Alltagsrechnen und Alltagsmanagement mit weiteren Verlinkungen zu Materialien Dritter, die im Kontext lebensweltorientierter Grundbildungsarbeit eingesetzt werden können.)
Digitale Grundbildung
• Glossar: Computer und Internet – Fachbegriffe einfach erklärt
• Handreichung für pädagogische Fachkräfte unter dem Titel Zugriffe auf Digitale Grundbildung
• Loseblattsammlung Digitale Grundbildung mit Arbeitsinfoblättern, Checklisten, Schritt-für-Schritt Anleitungen zum direkten Einsatz mit Lernenden
Family Literacy
• Broschüre für pädagogische Fachkräfte unter dem Titel Unterstützung der Sprachentwicklung durch gemeinsames Experimentieren
• Loseblattsammlung Unterstützung der Sprachentwicklung durch gemeinsames Experimentieren – Impulse und Materialien für die Praxis
• Broschüre für MultiplikatorInnen, koordinierende und politisch Verantwortliche unter dem Titel Grundbildung in bestehende Netzwerke integrieren – Einsichten in die Familiengrundbildungsarbeit im ländlichen Raum