Lesen und Schreiben kann man lernen - es ist nie zu spät.

Betroffene glauben häufig, mit ihrem Problem allein zu sein. Aber das stimmt nicht: Es gibt viele Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.

Fragen & Antworten
  • Christian Dezelski berichtet von seinen Lernerfolgen beim Kurs "Digitale Grundbildung"
  • Karl Lehrer, 49 Jahre, konnte viele Jahre nicht richtig lesen und schreiben.
  • Alan, 21 Jahre, will unbedingt besser Lesen und Schreiben lernen.
  • Peter, 49 Jahre, besucht seit 3 Jahren einen Alphakurs.

Veranstaltungen

16.02.2023:

Finanzfragen in Leichter Sprache: Kosten für Wohnung, Online

27.02.2023:

Finanzfragen in Leichter Sprache: Finanzielle Schwierigkeiten und Schuldnerberatung, Onlinez

Mehr Infos: Alle Veranstaltungen

Leicht lesbare Lektüre

Cover Buch

Mein Onkel Franz

Niveau A1, Ernst Klett Verlag

Inhalt: Ein Fleischermeister, der als Pferdehändler nicht nur zu Geld kommt, sondern dadurch sogar zum Millionär wird und trotzdem im Grunde seines Herzens Fleischermeister bleibt - das ist Onkel Franz. Sein Neffe Erich (Kästner) schildert seine Erinnerungen an eine Zeit, in der es so viele arme und so wenig reiche Leute gab.

» weitere Lesetipps

« Zurück

Deutsch: Lesen und Schreiben Lernen

Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V., Hintere Bleiche 38, 55116 Mainz

Inhalt

Es gibt sehr viele Menschen, die das Lesen und Schreiben nicht oder nicht ausreichend beherrschen und deshalb Schwierigkeiten in Alltagssituationen haben, oder Hilfe brauchen. Dieser Kurs ist nicht für Menschen die in anderen Sprachen Lesen und Schreiben können.

Die Volkshochschule bietet Erwachsenen die Möglichkeit, das Lesen und Schreiben zu lernen, bzw. vorhandene Kenntnisse zu erweitern.

Die Teilnehmenden bestimmen den "Stoff" nach Interesse und Erfahrung selbst mit.

Wenn Sie Jemanden kennen, der Lesen und Schreiben lernen möchte, geben Sie ihm/ihr bitte unsere Telefonnummer.

Alle Anrufe werden vertraulich behandelt. Auch die Teilnahme am Kurs ist anonym.

Auskunft und Beratung bei Frau Paus unter 02631 802-5524. Ein Gespräch mit Frau Paus ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs!

Das Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Es wird von der Europäischen Union kofinanziert.

Bei Förderung ist der Kurs kostenlos.

Dozent/in:

Sonstiges Merkmal
Einstieg bis Kursende möglich (Terminoption)