
Das Modellprojekt AlphaNetz des Landes Rheinland-Pfalz wurde von einem Trägerverbundes aus der Evangelische Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V, der Landesarbeitsgemeinschaft ‚anderes lernen‘ e.V. und dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V. durchgeführt.
Das Projekte endete Ende Oktober 2013: Bei der Abschlusstagung am 27.09.2013 wurde unter dem Motto "Vernetzt in die Zukunft!" Bilanz gezogen.
Ziel des Projektes war es, durch den Aufbau regionaler Netzwerke in Rheinland-Pfalz funktionale Analphabeten besser zu erreichen.
In sieben ländlichen und städtischen Regionen von Altenkirchen im Norden über Mainz bis zur Südwestpfalz nahmen Netzwerke ihre Arbeit auf, damit betroffene Menschen mit Bildungs- und Beratungsangeboten dauerhaft erreicht werden. Dahinter stand der Gedanke, dass nur im Zusammenspiel der Bildungsträger mit allen Institutionen, die vor Ort mit der Zielgruppe in Kontakt kommen, der Analphabetismus spürbar zurückgedrängt werden kann.
Zu den Netzwerkpartnern gehörten unter anderem Kommunen, kirchliche Beratungsstellen, Einrichtungen der Diakonie, der Caritas und der anderen Träger der freien Wohlfahrtspflege, die Tafeln, ARGEN, Schulen, Kindertagesstätten und Sportvereine.
Durch Sensibilisierung der Akteure für das Thema sowie verstärkte Vernetzung untereinander sollten mehr Menschen erreicht werden. Begleitet wurde dies von einer verstärkten Öffentlichkeitsarbeit zum Thema.
An allen Standorten fanden unterschiedliche Lernangebote im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung statt:
Neben Regelkursen boten die Weiterbildungseinrichtungen auch Kleingruppen zum Einstieg an. Darüber hinaus konnte bei Bedarf die Unterstützung von Ehrenamtlichen als 1:1 LernbegleiterInnen in Anspruch genommen werden. Dieses umfassende Spektrum erlaubte es, nahezu allen Lerninteressenten zeitnah eine Lernmöglichkeit anbieten zu können.
Ein "Mobiles Team" unterstützte und begleitete die NetzwerkkoordinatorInnen an den 7 Standorten.