Um Erwachsene ohne ausreichende Lese- und Rechtschreibkenntnisse zur Teilnahme an entsprechenden Weiterbildungsmaßnahmen zu motivieren und um sie auf ihrem weiteren Bildungsweg zu unterstützen, hatte der rheinland-pfälzische Landtag die Gründung einer gemeinsamen Initiative für Alphabetisierung und Grundbildung mit wichtigen gesellschaftlichen Akteuren gefordert, die inzwischen breite Unterstützung findet.

Kommunale Spitzenverbände, Unternehmervertreter und Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände, die Bundesagentur für Arbeit, Kirchen, Weiterbildungsträger und weitere Akteure der Zivilgesellschaft haben in einer Erklärung, die am 21. Mai 2013 öffentlich vorgestellt wurde, ihren Willen zum Ausdruck gebracht, möglichst vielen betroffenen Menschen den Zugang zu Grundbildung zu ermöglichen. "Nicht jeder kann lesen und schreiben, aber jeder kann helfen", mit diesen Worten betonte Thorsten Böhler von der Selbsthilfegruppe Analphabeten Ludwigshafen in seinem Redebeitrag, wie wichtig Unterstützung für die Betroffenen ist.
Um dies zu erreichen, wird eine intensive Zusammenarbeit von Weiterbildungsanbietern und den gesellschaftlichen Akteuren angestrebt, die besonderen Zugang zu den Betroffenen haben.
Die Unterstützerinnen und Unterstützer der Initiative wollen in ihren Bereichen über das Problem des funktionalen Analphabetismus informieren und so genannte "Schlüsselpersonen", die einen direkten Zugang zu betroffenen Menschen haben, für deren Unterstützung und Begleitung motivieren und qualifizieren. Außerdem wollen sie bei der Ermittlung des Bedarfs und bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der Beratungs- und Kursangebote mitwirken. Durch gemeinsame Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sollen möglichst viele Menschen für das Problem des funktionalen Analphabetismus sensibilisiert werden.
Sie möchten sich der Initiative anschließen? Bitte füllen Sie die
Beitrittserklärung aus und senden diese unterschrieben per Post zu oder nehmen Sie Kontakt zu der Ansprechpartnerin
Sabine Caron im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung auf.